Winterwandern auf der Bergmannsroute (Lahntal)
Wandern im schneelosen Winter – das ist die wahre Kunst des Wanderns. Sich ohne Laub auf den Bäumen, in kaltem Wind und bei kurzen Tagen auf den Weg zu machen, kostet echt Überwinderung. Aber es lohnt sich! Vor ein paar Tagen hatte ich mal wieder richtig Lust, mich auszupowern. Ja- trotz 0° Celsius und leichtem Schneefall…..

Sanfter Anstieg vom Lahntal in das Lahn-Dill-Bergland
Ich wollte eine ordentlich Tour machen, bin extra früh aufgestanden, habe die Touren-App Rheinland-Pfalz aufgemacht und mich spontan für die Bergmannsroute bei Wetzlar entschieden.

Kleine Allee an der Bergmannsroute
Das war ein guter Griff. Gut 25 km lang, durch sanft gewelltes Gelände, durch Wald und über Wiesen und mit Blick auf die Lahn am Anfang und Ende der Tour.

Ginster im Windwurfgebiet

Auenwäldchen
Wenn man sich die Wegstrecke belaubt vorstellt, hat man sicher eine ganz tolle, grüne Wanderung vor sich- wie die Bilder vermuten lassen. Dazu noch 2000 Jahre Eisenerz-Bergbau-Geschichte und eine Einkehrmöglichkeit auf der Strecke – was will man mehr?

Infotafel zur Bergmannsroute

Abstecher – Geopark-Einrichtung

Abstecher – Naturlehrpfad
Zahlreiche Infotafeln erklären, was der Bergmannsroute ihren Namen verleiht. Unterwegs kommt man an der Grube Fortuna vorbei und kann dort auch (nach Voranmeldung) einfahren.

An der Grube Fortuna (Lahntal)

Historische Bergbaurelikte – Grube Fortuna
Das dortige Zechenhaus liegt wirklich genau auf der Hälfte der Strecke und bietet sich für eine Einkehr geradezu an.

Gatsstätte Zechenhaus
Die Wegweiser des als „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ zertifizierten Weges entsprechen dem landesweiten Wanderwege-Leitsystem und das Markierungszeichen besteht aus einem typischen Bergbausymbol.

Marierungszeichen Bergmannsroute

Wegweiser an der Bergmannsroute
Im leichten Auf und Ab geht es weiter Richtung Wetzlar. Einige Überaschungen hat der Weg noch zu bieten, bevor man zunächst den Fluss Dill und danach die Lahn überquert und die wunderschöne Altstadt von Wetzlar erkundet. Da lohnt sich ein Aufenthalt von 1-2 Stunden auf jeden Fall.

Rieseneiche am Wegesrand

Brückchen im Wäldchen

Dillufer – Nähe Wetzlar
Vom Ortskern Wetzlar läuft man dann noch ca. 15 min. zum Bahnhof, wo man in die Bahn zum Lahnbahnhof steigen kann, die aber nur alle 2 Stunden an Wochenenden fährt. Es waren fünf erlebnisreiche Wanderstunden bis hierher – die Bahnfahrt zurück dauert gerade mal 11 Minuten 🙂
TIPP:
Die komplette Bergmannsroute ist eigentlich 26 km lang und geht von Braunfels nach Wetzlar, aber ich wählte den Start am „Lahnbahnhof“ bei Leun, wo ich das Auto abstellte, was die Strecke um 5 km verkürzt und mir den Rücktransfer von Wetzlar mit der Bahn ermöglicht. Je nachdem, an welchem Tag man die Tour wandert, sollte man zuvor die Bahnverbindungen Wetzlar-Lahnbahnhof vorher prüfen, da der Verkehr am Wochenende eingeschränkt ist.
Läuft man die Bergmanssroute komplett, lässt sie sich super mit Etappe 11 des Lahnwanderwegs zu einer 2-3-Tages-Rundtour verknüpfen.
Weitere Tourenvorschläge zum Wandern im Lahntal findet ihr auf der Webseite des Lahntal Tourismusverbandes.
Jetzt wäre ich gerne genau da! Danke!!