Halbtagestour auf dem Moselsteig im „Winter“
Auf dem Moselsteig von Hatzenport nach Moselkern (Untermosel)
Heute – am 2.2.14 war so tolles Wetter! Frisch aber sehr sonnig. Wir hatten Lust, etwas vom Moselsteig zu erkunden.

Moselsteig – Blick auf Hatzenport
Der Moselsteig wird erst Ende April offiziell eröffnet, aber er ist schon zum Teil markiert und es gibt schon ein Wanderbuch nebst Karte dazu. (Siehe auch meinen Beitrag zum Moselsteig an der Obermosel)
Offiziell wird er in der Richtung von Trier nach Koblenz beschrieben. Und die Etappen sind meist als Tagestouren eingeteilt. Aber natürlich kann man auch nur Teile der Etappen laufen, was wir heute mal ausprobierten. Denn wer hat schon immer einen ganzen Tag Zeit? Oft will man ja auch einfach nur mal für ein paar Stündchen Gassi gehen (gilt auch für Nicht-Hundebesitzer).
Wir begannen die Tour in Hatzenport am Bahnof. Dort ging es erst einige Zeit lang parallel mit dem Traumpfad Hatzenporter Laysteig in Richtung Süden.

Moselsteig meets Traumpfad
Die Sonne hatten wir die ganze Zeit im Gesicht und wir hatten das Gefühl, am Ende unserer dreistündigen Runde etwas gebräunter zu sein. Oder war es nur die frische Luft, die unser Wangenrot hervorgelockt hatte?
Kurzweilig meisterten wir mit kleinen Klettereinlagen die ersten Höhenmeter.
- Moselsteig – Dolling Kletterpassage
Ab dann ging es eine Weile entlang der Weinberge und später durch Hangwäldchen.

Auf Moselsteig- Pfaden entlang von Felsen und durch Hangwäldchen
Klettern, wandern, sehen, staunen: Irgendwie merkten wir gar nicht, wie wir die Strecke meisterten. Es war „einfach nur schön“.

Wie blau die Mosel sein kann!
An einer Rast mit der obig zu sehenden, tollen Aussicht auf die Mosel steht eine Infotafel über das Paragliding, was man hier betreiben kann. Das wäre ja nix für mich. Aber für die Wagemutigen sicher in tolles Erlebnis. Wir waren schon etwas betroffen, als wie das Zeugnis eines Erdbewohners ausgerechnet hier entdeckten…
Wenig später passierten wir den Höhenort Lasserg. Alte Bauernhäuser stehen hier. Ein ruhiger Ort, von dem man nicht denkt, dass die turbulente Mosel nur ein paar hundert Meter Luftlinie entfernt liegt.
Die Sonne im Gesicht genossen wir trotz steifer Brise die nächsten Kilometer am Rand von Feldern und Äckern entlang …

Waldrandweg am Moselsteig
…. und erlebten die Weite, die diese Landschaft bietet.

Auf dem Moselsteig im Februar: Sieht das nach Winter aus?
Statt den kürzesten Weg nach Hatzenport über den Zuweg zu nehmen, wanderten wir ab der Kapelle den Moselsteig weiter auf der Höhe, weil wir einfach noch die Sonne genießen wollten. An einem Abzweig trafen wir auf den Traumpfad Eltzer Burgpanorama und gingen gemeinsam mit diesem links hinab…
…und wenig später erreichten wir einer Felsklippe, die einen tollen Blick in das Eltzbachtal bot. Wie schön muss das hier bei sattem Baumgrün sein?

Felsenklippe hoch über dem Eltzbachtal am Moselsteig
Wenig später stiegen wir in das Eltzbachtal auf einem steilen Serpentinenpfad 100 Höhenmeter hinab zur Ringelsteiner Mühle. Wahnsinn, was Wasserkraft und Gebirgshebung geschaffen haben. Ein echt tief eingekerbtes Seitental der Mosel.
Hier verabschiedeten wir uns vom Moselsteig. Wer mag kann hier dem Weg zur Burg Eltz weiter folgen. Aber das heben wir uns für ein anderes Mal auf.

Brückchen über die Eltz– wenn man mag, geht man hier weiter zur Burg Eltz
Stattdessen spazierten wir auf dem markierten Zuweg im Eltzbachtal leicht bergab Richtung Moselkern.
Und kurz vor Talende gab es sogar noch so etwas wie einen Miniwasserfall zu sehen.

„Wasserfall“ im Eltzbachtal
Vorbei an der hübschen Kirche und den alten Häusern von Moselkern gelangten wir an den Bahnhof, von wo aus wir den Zug zurück nach Hatzenport nahmen.
——-
Die 11 km lange Runde ist eine sehr schöne Halbtagstour. Dank des Bahnanschlusses kann man die Wanderung ganz einfach durchführen. Das gilt ja auch für weitere Etappen am Moselsteig, auf die wir uns schon jetzt sehr freuen.
Den Track und die Fotos mit genauer Lage findet Ihr hier bei Everytrail.
Moselsteig, Moselsteig, Moselsteig…. wir kommen!
Hallo Karin ,
die Mosel ist wirklich eine tolle Wanderecke . Letztens war ich auf dem Bergschluchtenpfad Ehrenburg unterwegs . Klasse Aussichten gepaart mit tollen Tälern und 20 km Wandervergnügen .
Danke dür Deinen sonnigen Bericht und den Wanderwein 🙂
Gruß
Thomas
Schaaaade, da stelle ich dann auch gleich fest, dass mit Hunde dieser Teil nicht wanderbar ist.
Aber tolle fotos, die extrem hungrig auf die Mosel machen, hast du hier eingestellt.
VG Elke
Hallo Thomas,
bitte schön – lass ihn Dir gut schmecken 😉
Hallo Elke,
dankeschön! Ich denke schon, dass Du Deinen Hund mitnehmen kannst. Wenn er ein wenig fit ist, dann kommt er die Felsen rauf. Bei der einen Leiter mit 5 Sprossen müsstest Du ihn evtl. tragen, wenn er es nicht schafft, aber das war´es auch schon.
Probiere es einfach mal. Ist nicht ausgesetzt….
Viele Grüße an Euch
Karin
Hallo Karin,
ich hab nen Tipp zum Schädel auf dem Moselsteig-Markierungspfosten:-)
Es war ein Pferd!!!
Marion
Hallo Marion,,,, könnte sein. Oder einer der Markierer, die unterwegs bei Arbeit auf dem langen Moselsteig vereendet sind 😉
Gruß, Karin
Hallo,
bereit zu einem „Seitensprung“? Ab Lasserg führt ein Zuweg durch das romantische Krebsbachtal nach Burgen (mit Bootsfahrt über die Mosel) zum „Borjer Ortsbachpedche“.
Viel Spass beim „Seitensprung“ und viele Grüße!
Karl-Josef